News und Termine

Detact unterstützt Forschung im Spritzguss als zentrales MES
Zurück zur News-Übersicht 6. Oktober 2020 Detact unterstützt Forschung im Spritzguss als zentrales MES – Intelligentes Datenmanagement: Qualität von Hybridstrukturen für die Automotive-Serienfertigung vorhersagen – Zerstörungsfrei: Forscher simulieren...

Digitalisierung: KI-Software mit Sensorik verknüpfen
Amplify berichtet über Kooperation von Pepperl + Fuchs mit Symate
„Mit Symate bündeln wir Know-how in den Bereichen Sensorik und Künstlicher Intelligenz und bilden so einen perfekten Match für zukunftsfähige Geschäftsmodelle.“
(Zitat Pepperl + Fuchs)

KI-Gesamtpaket für die verarbeitende Industrie
Integration: Symate und Pepperl + Fuchs wollen Gesamtpaket mit Expertenfunktionen für die automatisierte Prozessanalyse und -optimierung entwickeln
Strategischer Meilenstein: Mit der Integration von spezialisierten Hard- und Softwarekomponenten kommt Symate seinem Ziel der zentralen KI-Plattform für die industrielle Fertigung deutlich näher
Mehrwert für Anwender: Hoher Funktionsumfang sowie perfekt aufeinander abgestimmte Hard- und Softwarekomponenten

Neue Website zur KI-gestützten Überwachung von Fertigungsprozessen
Jetzt Online: www.detact.de
Innovatives Softwaresystem ‚Detact‘ wird vorgestellt
Detact bringt Künstliche Intelligenz in den Fertigungsprozess
Nachhaltige Prozessoptimierung mit vorhandenen Daten
Praktische Beispiele zeigen den Mehrwert des Systems

Digitales Management stärkt Versorgung von MS-Patienten
GEMEINSAME MEDIEN-INFORMATION von Carus Consilium Sachsen GmbH, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Technische Universität Dresden
EFRE-Förderung ermöglicht Konzeptentwicklung für hochqualitative Versorgung bei Multipler Sklerose (MS)
Neben der Perspektive des Arztes berücksichtigt das QM-Konzept erstmals auch die Sicht der Patienten

Fraunhofer IMWS nutzt künstliche Intelligenz für die Leichtbau-Forschung
Daten automatisch erfassen: Detact unterstützt die Prozesskontrolle bei der Inline-Prüfung von Organosandwichs
Sofort richtig reagieren: Schwankungen der Bauteilqualität mit KI erkennen und gezielt entgegenwirken

Institut für Baustoffe der TU Dresden digitalisiert Materialprüfung mit KI
Detact® im Einsatz für die Forschung
Fokus auf Transparenz: Nachvollziehen, was während der Prüfprozesse passiert
Übergreifende Zusammenarbeit: Mehrere Institute synchronisieren ihre Forschung
Corona-tauglich: Systeminstallation wird innerhalb weniger Manntage in großen Teilen Remote umgesetzt

Symate demonstriert Know-how für Industrie 4.0 und Tracking & Tracing
Symate beim Event der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
Fachexperten diskutieren über die Zukunft der industriellen Fertigung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Industrie 4.0 sowie Tracking & Tracing
Symate wird beide Schwerpunkte durch praxisorientierte Fachvorträge unterstützen

Carbon Composites e.V. diskutiert über datenbasierte Prozessanalyse
Leichtbau-Event am 26.11.2019 in Schkopau
Öffentliche Veranstaltung: Interessenten können an der Arbeitsgruppensitzung des CCeV teilnehmen
Zukunftsthema: ‚Daten aus der Automatisierung für die Prozessanalyse‘

Digitalisierung für eine hoch effiziente PUR-Verarbeitung
Neues Forschungsprojekt: Symate und das Kunststoff-Zentrum in Leipzig arbeiten zusammen
Künstliche Intelligenz im Einsatz: Das KI-System Detact überwacht und analysiert Prozesskette

Symate beim VDI-Arbeitskreis in Stuttgart
Fachvortrag: Prozessoptimierung mit intelligenten Systemen
Im Fokus: Datengetriebene Ansätze, die Mehrwert generieren
Exkurs: Kosten der Digitalisierung; typische Vorurteile und Ängste

Symate beim Allod-Seminar in Rothenburg
Know-how für digitale Fertigungsprozesse
Dr. Martin Juhrisch spricht über automatisierte Datenanalyse und Big Data in Prozessketten
Termine und Veranstaltungen
2-tägiges Online-Seminar: ‚Künstliche Intelligenz für transparente Prozessketten in der Kunststoffindustrie‘
2-tägiges Seminar in Berlin: ‚Automatisiertes Datenmanagement in der Prozessindustrie‘
2-tägiges Seminar in Berlin: ‚Automatisiertes Datenmanagement in der Prozessindustrie‘
Kopie von 2-tägiges Online-Seminar: ‚Künstliche Intelligenz für transparente Prozessketten in der Kunststoffindustrie‘
Medienberichte über Detact
11/2020, Konstruktion & Entwicklung (Print):
Die Fachzeitschrift für die Konstruktionsbranche berichtet über die Zusammenarbeit von Symate mit Pepperl + Fuchs.
Im Artikel wird beschrieben, dass beide Partner ein Gesamtpaket aus KI-Software und Hardware für die Industrie entwickeln möchten. Ziel ist eine integrierte Expertenlösung für die automatisierte Analyse und Optimierung von industriellen Fertigungsprozessen sowie Qualitätsmerkmalen.
Der Beitrag wurde in der Print-Augabe Nr. 11-12/2020 der Zeitschrift veröffentlicht.
__________________________
05.11.2020, KGK Rubberpoint:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Leichtbau-Forschungsprojekt ‚hypro‘, in dem Detact als zentraler Prozessleitstand (MES) rund um eine Spritzgussanlage fungiert.
Im Forschungsprojekt sollen auf der Basis von mehr als 10.000 Hybridstrukturen hochbelastbare und multifunktionale hybride Bauteile für die Serienproduktion im Automotive-Sektor entwickelt werden.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
12.10.2020, K-Zeitung:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Leichtbau-Forschungsprojekt ‚hypro‘, in dem Detact als zentraler KI-Leitstand (MES) rund um eine Spritzgussanlage fungiert.
Mithilfe von Detact setzen die Hypro-Forscher auf eine prozesskettenübergreifende Datenintegration. Mit dem gewonnenen Wissen wird es möglich, Bauteil und Spritzgießwerkzeug von Anfang an prozessoptimiert zu gestalten und aufwändige Optimierungsschleifen bei der Abmusterung werden vermieden.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
12.10.2020, K-Zeitung:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Leichtbau-Forschungsprojekt ‚hypro‘, in dem Detact als zentraler KI-Leitstand (MES) rund um eine Spritzgussanlage fungiert.
Mithilfe von Detact setzen die Hypro-Forscher auf eine prozesskettenübergreifende Datenintegration. Mit dem gewonnenen Wissen wird es möglich, Bauteil und Spritzgießwerkzeug von Anfang an prozessoptimiert zu gestalten und aufwändige Optimierungsschleifen bei der Abmusterung werden vermieden.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
29.09.2020, Logistik Heute:
Die Fachzeitschrift berichtet über die Zusammenarbeit zwischen der Symate GmbH und Pepperl + Fuchs.
Durch die Kombination der P+F-Hardware mit der KI-Plattform Detact soll ein abgestimmtes Gesamtpaket entstehen, das einen deutlich größeren Funktionsumfang rund um die Automatisierung von Fertigungsprozessen abbildet, als die bisherigen Einzellösungen. Damit kommt Symate seinem Ziel, Detact zu einer zentralen und ganzheitlich ausgerichteten KI-Plattform für die verarbeitende Industrie zu entwickeln, deutlich näher.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
13.09.2020, Leichtbauwelt:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Leichtbauprojekt ‚SuperTooler‘ der TU-Dresden. hier bindet der Dresdener Industrie-4.0-Spezialist Symate Datenquellen an und analysiert die Daten systematisch mit Detact.
Die Digitalisierungsexperten von Symate analysieren und konfigurieren die Schnittstellen der hybriden Fertigungszelle mit Detact und entwickeln eine Pipeline für die Synchronisation der Datenströme mit der Prozesskette.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
04.09.2020, Medica Magazin:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Versorgungsprojekt „Pfadgestütztes Qualitätsmanagement in der MS-Versorgung“ (QPATH4MS).
Mit dem Projekt QPATH4MS wird bundesweit zum ersten Mal ein Qualitätsmanagementkonzept (QM) in die MS-Behandlung integriert, dass neben der Perspektive des Arztes auch die der Patienten berücksichtigt. Symate ist offizieller Partner dieses Projektes, das Daten mithilfe der KI-Plattform Detact verarbeitet.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
04.06.2020, Industry of Things:
Das Fachportal berichtet über die Zusammenarbeit von Symate mit Fraunhofer IMWS.
In einem Leichtbau-Projekt beschäftig sich das Fraunhofer IMWS mit der Großserienproduktion von Thermoplast-basierten Sandwich-Bauteilen aus sogenannten Organosandwich-Halbzeugen (OSW). Um eine Qualitätskontrolle direkt im Verarbeitungsprozess möglich zu machen, setzt das Forscherteam auf Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) und nutzt dafür das KI-System Detact.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
02.10.2019, Plastverarbeiter:
Das Fachportal berichtet über den einsatz von Detact bei Weidplas, einen führenden Hersteller von Kunststoffkomponenten und -systemen für die Automobil- und Industrietechnik.
Mit dem selbstlernenden Softwaresystem Detact will das Unternehmen einen tieferen Einblick in laufende Fertigungsprozesse gewinnen und neue Wege zur Optimierung von Prozessen beschreiten. Die datenbasierte Optimierung von Fertigungsprozessen ist die Kernaufgabe des KI-Dashboards.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________