News und Termine

Der neue Detact-Newsletter ist da!
Lesen Sie den Newsletter im PDF-Format.

Symate mit neuem Standort in Dresden
Top-Adresse und mehr Platz für Innovation: Die neue Niederlassung am Georg-Treu-Platz Nr. 3 bietet Platz für kreatives Arbeiten und unternehmerisches Wachstum.

FH Bielefeld integriert Detact in ihren Big-Data-Software-Stack
Big Data-Analyse: Das Center for Applied Data Science (CfADS) an der FH Bielefeld setzt auf automatisierte Datenerfassung, Datenanalyse und Visualisierung mit Detact

Detact unterstützt Forschung im Spritzguss als zentrales MES
Detact unterstützt Forschung im Spritzguss als zentrales MES – Intelligentes Datenmanagement: Qualität von Hybridstrukturen für die Automotive-Serienfertigung vorhersagen – Zerstörungsfrei: Forscher simulieren…

Digitalisierung: KI-Software mit Sensorik verknüpfen
Amplify berichtet über Kooperation von Pepperl + Fuchs mit Symate
„Mit Symate bündeln wir Know-how in den Bereichen Sensorik und Künstlicher Intelligenz und bilden so einen perfekten Match für zukunftsfähige Geschäftsmodelle.“
(Zitat Pepperl + Fuchs)

KI-Gesamtpaket für die verarbeitende Industrie
Integration: Symate und Pepperl + Fuchs wollen Gesamtpaket mit Expertenfunktionen für die automatisierte Prozessanalyse und -optimierung entwickeln
Strategischer Meilenstein: Mit der Integration von spezialisierten Hard- und Softwarekomponenten kommt Symate seinem Ziel der zentralen KI-Plattform für die industrielle Fertigung deutlich näher
Mehrwert für Anwender: Hoher Funktionsumfang sowie perfekt aufeinander abgestimmte Hard- und Softwarekomponenten

Neue Website zur KI-gestützten Überwachung von Fertigungsprozessen
Jetzt Online: www.detact.de
Innovatives Softwaresystem ‚Detact‘ wird vorgestellt
Detact bringt Künstliche Intelligenz in den Fertigungsprozess
Nachhaltige Prozessoptimierung mit vorhandenen Daten
Praktische Beispiele zeigen den Mehrwert des Systems

Digitales Management stärkt Versorgung von MS-Patienten
GEMEINSAME MEDIEN-INFORMATION von Carus Consilium Sachsen GmbH, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Technische Universität Dresden
EFRE-Förderung ermöglicht Konzeptentwicklung für hochqualitative Versorgung bei Multipler Sklerose (MS)
Neben der Perspektive des Arztes berücksichtigt das QM-Konzept erstmals auch die Sicht der Patienten

Fraunhofer IMWS nutzt künstliche Intelligenz für die Leichtbau-Forschung
Daten automatisch erfassen: Detact unterstützt die Prozesskontrolle bei der Inline-Prüfung von Organosandwichs
Sofort richtig reagieren: Schwankungen der Bauteilqualität mit KI erkennen und gezielt entgegenwirken

Institut für Baustoffe der TU Dresden digitalisiert Materialprüfung mit KI
Detact® im Einsatz für die Forschung
Fokus auf Transparenz: Nachvollziehen, was während der Prüfprozesse passiert
Übergreifende Zusammenarbeit: Mehrere Institute synchronisieren ihre Forschung
Corona-tauglich: Systeminstallation wird innerhalb weniger Manntage in großen Teilen Remote umgesetzt

Symate demonstriert Know-how für Industrie 4.0 und Tracking & Tracing
Symate beim Event der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
Fachexperten diskutieren über die Zukunft der industriellen Fertigung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen Industrie 4.0 sowie Tracking & Tracing
Symate wird beide Schwerpunkte durch praxisorientierte Fachvorträge unterstützen

Carbon Composites e.V. diskutiert über datenbasierte Prozessanalyse
Leichtbau-Event am 26.11.2019 in Schkopau
Öffentliche Veranstaltung: Interessenten können an der Arbeitsgruppensitzung des CCeV teilnehmen
Zukunftsthema: ‚Daten aus der Automatisierung für die Prozessanalyse‘
Termine und Veranstaltungen
Online-Seminar des DVI: Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten für den Umgang mit Rezyklaten
2-tägiges Online-Seminar: ‚Künstliche Intelligenz für transparente Prozessketten in der Kunststoffindustrie‘
fuse box meets dryer – Kunststoffe in E&E-Anwendungen, Vortrag von Dr. Martin Juhrisch
Medienberichte über Detact
03/2021, IT & Production:
Die Fachzeitschrift für die digitale Fertigung berichtet über ein gemeinsames KI-Projekt von Symate mit der Allit Technologie GmbH. Gemeinsam entwickeln die beiden Unternehmen eine neuartige Lösung für den Spritzguss.
Der mehrseitige Artikel beschreibt das zukunftsweisende Projekt wie folgt:
„Bei Allit Technologie wird derzeit ein neuartiges Spritzgussassistenzsystem entwickelt. Dieses setzt auf die automatische Prozessdatenanalyse mit künstlicher Intelligenz und kombiniert sie mit einem modulartigen Messsystem. Die Anlage soll Spritzgießern die Gelegenheit bieten, KI-Technologie mit geringem Aufwand in der Fertigung zu implementieren. Durch die Kombination aus Software und Hardware sowie der Messeinheit können Spritzgießer früh Prozesstrends erkennen, Ausschuss vermeiden und Kosten reduzieren. […]
Am Ende steht eine Pilotanlage, die einen echten Mehrwert bieten und künftigen Herausforderungen der digitalisierten Produktion gerecht werden kann. Zudem kann die Lösung die Effekte des Fachkräftsmangels reduzieren, führt Udo Gaumann, Geschäftsführer der Allit Technologie GmbH, aus: ‚Auf den ersten Blick scheint es hier keine direkte Verbindung zu geben, aber wenn man sich mit künstlicher Intelligenz und modernem Qualitätsmanagement beschäftigt, wird sehr schnell klar, dass diese Themen perfekt zueinander passen. Für uns lag die Lösung daher schnell auf der Hand. Auch aus diesem Grund haben wir uns für die Zusammenarbeit mit Symate entschieden, denn mit dem KI-System Detact realisieren wir eine leistungsfähige Qualitätsprognose auf Basis von Prozessdaten und wir stellen den Werkern wertvolle Fakten zur Verfügung, mit denen sie arbeiten können. Dabei spielt es praktisch kaum eine Rolle, welche Erfahrung der einzelne Mitarbeiter tatsächlich mitbringt oder mit wie viel Feingefühl er den Prozess im jeweiligen Moment steuert. Am Ende zählen nur die Daten! Mit Detact werden alle Informationen zentral gespeichert und sie gehen selbst dann nicht verloren, wenn bspw. ein Mitarbeiter krank ist oder das Unternehmen verlässt oder wenn Informationen bei Schichtwechsel übermittelt werden müssen.‘ […]
Angesichts des Fachkräftemangels würde sich dieses Modell auf andere Branchen übertragen lassen, um vorhandenes Wissen zu digitalisieren und zielgerichtet zu nutzen. Hierzu ergänzt Gaumann: ‚Wir sind überzeugt, dass das Gesamtsystem im Qualitäts- und Fachkräftebereich Einsparungen von 30 Prozent und mehr erzielen wird.’“
Der Beitrag wurde im März 2021 der Print-Ausgabe der IT & Production und online veröffentlicht Sie können den kompletten Artikel hier lesen…
__________________________
03/2021, Digital Factory Journal (E-Paper):
Das Fachmedium für die digitale Fertigung berichtet über die Zusammenarbeit zwischen Symate und Pepperl + Fuchs.
Der mehrseitige Artikel beschreibt, wie Symate sein KI-System Detact mit der Sensorik von P+F verbindet und so eine wichtige Basis für die Schaffung von neuen Kommunikationsstandards bildet.
Der Fokus liegt dabei auf dem Nutzen für einen Anwender einem nachvollziehbaren Return on Investment (RoI) – insbesondere bei Themen wie Trouble Shooting, Process Control und Ramp Up, aber auch bei der allgemeinen Prozesskontrolle und bei der nachhaltigen Qualitätssicherung.
Durch die Zusammenarbeit mit P+F und anderen Partnern kann Symate praktisch alle Anforderungen der Kunden von der Feld-, über die Prozessebene, bis hin zu IT und Cloud abdecken und den Anwendern gleichzeitig die Vorteile der Künstlichen Intelligenz zur Verfügung stellen.
Somit lässt sich die Digitalisierung nach dem Prinzip der Industrie 4.0 Schritt für Schritt realisieren und nach den individuellen Bedürfnissen eines Kunden umsetzen. Dabei geht es vor allem auch darum, Bestandsanlagen systematisch und erfolgreich in neue Industrie 4.0-Projekte zu integrieren.
Der Beitrag wurde im März 2021 als E-Paper veröffentlicht Sie können den kompletten Artikel hier lesen…
__________________________
19.12.2020, All-Electronics.de:
Das Fachmedium berichtet über die Zusammenarbeit zwischen Symate und Pepperl + Fuchs.
Unter der Überschrift „Pragmatische Verbindung von Automatisierungstechnik und KI“ beschreibt der Artikel die Partnerschaft für Industrie 4.0 und erläutert, wie Symate mit Pepperl & Fuchs (P+F) und weiteren Partnern zusammen arbeitet, um Optimierungspotenziale für Kunden zu erschließen und ihnen einen schrittweisen, maßvollen Übergang zu Industrie 4.0 zu ermöglichen.
Sie können den kompletten Artikel hier lesen…
__________________________
11/2020, Konstruktion & Entwicklung (Print):
Die Fachzeitschrift für die Konstruktionsbranche berichtet über die Zusammenarbeit von Symate mit Pepperl + Fuchs.
Im Artikel wird beschrieben, dass beide Partner ein Gesamtpaket aus KI-Software und Hardware für die Industrie entwickeln möchten. Ziel ist eine integrierte Expertenlösung für die automatisierte Analyse und Optimierung von industriellen Fertigungsprozessen sowie Qualitätsmerkmalen.
Der Beitrag wurde in der Print-Augabe Nr. 11-12/2020 der Zeitschrift veröffentlicht.
__________________________
05.11.2020, KGK Rubberpoint:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Leichtbau-Forschungsprojekt ‚hypro‘, in dem Detact als zentraler Prozessleitstand (MES) rund um eine Spritzgussanlage fungiert.
Im Forschungsprojekt sollen auf der Basis von mehr als 10.000 Hybridstrukturen hochbelastbare und multifunktionale hybride Bauteile für die Serienproduktion im Automotive-Sektor entwickelt werden.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
12.10.2020, K-Zeitung:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Leichtbau-Forschungsprojekt ‚hypro‘, in dem Detact als zentraler KI-Leitstand (MES) rund um eine Spritzgussanlage fungiert.
Mithilfe von Detact setzen die Hypro-Forscher auf eine prozesskettenübergreifende Datenintegration. Mit dem gewonnenen Wissen wird es möglich, Bauteil und Spritzgießwerkzeug von Anfang an prozessoptimiert zu gestalten und aufwändige Optimierungsschleifen bei der Abmusterung werden vermieden.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
12.10.2020, K-Zeitung:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Leichtbau-Forschungsprojekt ‚hypro‘, in dem Detact als zentraler KI-Leitstand (MES) rund um eine Spritzgussanlage fungiert.
Mithilfe von Detact setzen die Hypro-Forscher auf eine prozesskettenübergreifende Datenintegration. Mit dem gewonnenen Wissen wird es möglich, Bauteil und Spritzgießwerkzeug von Anfang an prozessoptimiert zu gestalten und aufwändige Optimierungsschleifen bei der Abmusterung werden vermieden.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
29.09.2020, Logistik Heute:
Die Fachzeitschrift berichtet über die Zusammenarbeit zwischen der Symate GmbH und Pepperl + Fuchs.
Durch die Kombination der P+F-Hardware mit der KI-Plattform Detact soll ein abgestimmtes Gesamtpaket entstehen, das einen deutlich größeren Funktionsumfang rund um die Automatisierung von Fertigungsprozessen abbildet, als die bisherigen Einzellösungen. Damit kommt Symate seinem Ziel, Detact zu einer zentralen und ganzheitlich ausgerichteten KI-Plattform für die verarbeitende Industrie zu entwickeln, deutlich näher.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
13.09.2020, Leichtbauwelt:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Leichtbauprojekt ‚SuperTooler‘ der TU-Dresden. hier bindet der Dresdener Industrie-4.0-Spezialist Symate Datenquellen an und analysiert die Daten systematisch mit Detact.
Die Digitalisierungsexperten von Symate analysieren und konfigurieren die Schnittstellen der hybriden Fertigungszelle mit Detact und entwickeln eine Pipeline für die Synchronisation der Datenströme mit der Prozesskette.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
04.09.2020, Medica Magazin:
Die Fachzeitschrift berichtet über das Versorgungsprojekt „Pfadgestütztes Qualitätsmanagement in der MS-Versorgung“ (QPATH4MS).
Mit dem Projekt QPATH4MS wird bundesweit zum ersten Mal ein Qualitätsmanagementkonzept (QM) in die MS-Behandlung integriert, dass neben der Perspektive des Arztes auch die der Patienten berücksichtigt. Symate ist offizieller Partner dieses Projektes, das Daten mithilfe der KI-Plattform Detact verarbeitet.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
04.06.2020, Industry of Things:
Das Fachportal berichtet über die Zusammenarbeit von Symate mit Fraunhofer IMWS.
In einem Leichtbau-Projekt beschäftig sich das Fraunhofer IMWS mit der Großserienproduktion von Thermoplast-basierten Sandwich-Bauteilen aus sogenannten Organosandwich-Halbzeugen (OSW). Um eine Qualitätskontrolle direkt im Verarbeitungsprozess möglich zu machen, setzt das Forscherteam auf Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) und nutzt dafür das KI-System Detact.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________
02.10.2019, Plastverarbeiter:
Das Fachportal berichtet über den einsatz von Detact bei Weidplas, einen führenden Hersteller von Kunststoffkomponenten und -systemen für die Automobil- und Industrietechnik.
Mit dem selbstlernenden Softwaresystem Detact will das Unternehmen einen tieferen Einblick in laufende Fertigungsprozesse gewinnen und neue Wege zur Optimierung von Prozessen beschreiten. Die datenbasierte Optimierung von Fertigungsprozessen ist die Kernaufgabe des KI-Dashboards.
Den gesamten Beitrag lesen Sie hier…
__________________________